Einen eigenen PGP-Schluessel verwenden
Anmerkung: Um die in diesem Artikel beschriebenen Funktionen zu nutzen, müssen Sie den mailbox Guard aktiviert haben.
Sie können das vom Guard bei der Einrichtung automatisch erzeugte PGP-Schlüsselpaar durch ein selbst erstelltes Schlüsselpaar ersetzen. Bedingung dafür ist, dass Ihre aktuelle Haupt-Mail-Adresse bei mailbox in der Benutzer-ID (UID) des Schlüssels enthalten ist.
Einen neuen Schlüssel hochladen
Öffnen Sie die Schlüsselverwaltung unter Alle Einstellungen | mailbox Guard | Ihre Schlüssel.
Laden Sie bitte immer zuerst Ihre neue Schlüsseldatei hoch. Löschen Sie den automatisch erzeugten alten Schlüssel erst nach dem erfolgreichen Hochladen Ihres Schlüsselpaares.
Um das selbst erstellte Schlüsselpaar hochzuladen, klicken Sie in der Schlüsselliste auf das Privaten Schlüssel hochalden. Dort können Sie Ihre neue Schlüsseldatei auswählen und hochladen.
Nur den öffentlichen Schlüssel hochladen
Wenn Sie besonderen Wert auf Sicherheit legen, können Sie darauf verzichten, Ihren privaten Schlüssel auf unseren Server hochzuladen. In diesem Fall laden Sie nur Ihren öffentlichen Schlüssel hoch.
Andere Guard-Nutzer können Ihnen dann weiterhin verschlüsselte Mails zusenden. Das Lesen verschlüsselter Mails im Webclient ist jedoch nicht möglich, da dort der private Schlüssel fehlt. Nutzen Sie in diesem Fall bitte Ihren lokalen Mailclient mit der entsprechenden PGP-Installation, um verschlüsselte Nachrichten zu entschlüsseln.
Ein neues Passwort festlegen
Wenn Sie Ihr Schlüsselpaar (privater und öffentlicher Schlüssel) hochladen, werden Sie aufgefordert, zwei Passwörter einzugeben:
- Das aktuelle Passwort Ihres privaten Schlüssels – damit können Sie nach dem Upload auf Ihren privaten Schlüssel zugreifen.
- Ein neues Passwort für diesen Schlüssel – dieses Passwort sollte identisch mit Ihrem bisherigen Guard-Passwort sein.
- Das neue Passwort schützt den privaten Schlüssel im Guard.
- Wenn Sie ein anderes Passwort verwenden, haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre alten Schlüssel und können diese auch nicht mehr löschen.
Nach dem erfolgreichen Upload werden die neuen Schlüssel automatisch als Aktiv markiert. Vorhandene ältere Schlüssel werden als Inaktiv gekennzeichnet.
Maximale Dateigröße
Hinweis: Sie können öffentliche Schlüssel mit einer Größe von maximal 65k hochladen. Schlüssel, die Fotos oder viele Signaturen enthalten, können größer sein und beim Upload zu Fehlermeldungen führen.
Um solche Schlüssel zu verkleinern, importieren Sie diese in Ihre lokale Schlüsselverwaltung (z. B. mit GnuPG) und exportieren sie dann mit der Option --export-options export-minimal erneut:
gpg2 --armor --export-options export-minimal --export <Ihre-Schlüssel-ID> > key4upload.asc
Einen alten Schlüssel löschen
Achtung: Wenn Sie bereits Mails oder Daten mit einem nun inaktiven, alten Schlüssel verschlüsselt haben, können Sie diese nicht mehr entschlüsseln, sobald Sie diesen Schlüssel löschen. Dies betrifft auch Ihre ggf. aktivierte Posteingangsverschlüsselung.
Inaktive Schlüssel können Sie über das Drei-Striche-Symbol in der Schlüsselverwaltung löschen.Handelt es sich dabei um einen privaten Schlüssel, werden Sie zur Eingabe Ihres Guard-Passworts aufgefordert.
Falls Sie keine lokale Installation von GnuPG nutzen möchten, bitten Sie Ihren Kommunikationspartner darum, Ihnen einen minimalen Schlüssel zur Verfügung zu stellen.