PGP-Einrichtung unter Mac OS
PGP-Einrichtung unter macOS mit der GPG Suite
Um E-Mails mit der Mail-App unter macOS sicher zu verschlüsseln, empfiehlt sich die Verwendung der kostenpflichtigen Programmsammlung „GPG Suite“ von der Webseite www.gpgtools.org
. Laden Sie dort die aktuelle Version herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Mac. Alle notwendigen Programme sind in diesem Paket enthalten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von PGP mit der GPG Suite
-
Schlüsselpaar erstellen:
Beim ersten Start der GPG Suite werden Sie aufgefordert, ein neues Schlüsselpaar für Ihre E-Mail-Adresse zu erstellen. -
Veröffentlichung des Schlüssels vermeiden:
Deaktivieren Sie die Option „Upload key after generation“, um zu verhindern, dass Ihr Schlüssel automatisch auf einen öffentlichen Schlüsselserver hochgeladen wird. Ein einmal veröffentlichter PGP-Schlüssel kann nicht mehr von den Schlüsselservern gelöscht werden. -
Ablaufdatum festlegen:
Es ist ratsam, dem Schlüssel ein Ablaufdatum zuzuweisen, beispielsweise zwei bis fünf Jahre. Da sich Verschlüsselungstechnologien weiterentwickeln, sollte der Schlüssel regelmäßig erneuert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. -
Passwortschutz einrichten:
Sichern Sie Ihren privaten Schlüssel mit einem starken Passwort. Dieses Passwort wird benötigt, um E-Mails zu ver- oder entschlüsseln. -
Schlüsselpaar sichern:
Exportieren Sie Ihr Schlüsselpaar und speichern Sie es an einem sicheren Ort, beispielsweise auf einem externen Datenträger oder in einer verschlüsselten Container-Datei. Der Verlust des privaten Schlüssels bedeutet, dass Sie verschlüsselte E-Mails und Daten nicht mehr entschlüsseln können. -
Schlüsselverwaltung abschließen:
Nach der Einrichtung wird Ihr neues Schlüsselpaar im Programm „GPG Schlüsselbund“ angezeigt. Die Bezeichnung „sec / pub“ zeigt an, dass Sie sowohl den privaten (sec) als auch den öffentlichen (pub) Schlüssel besitzen.
Schlüsselaustausch
Um verschlüsselte E-Mails empfangen zu können, müssen andere Personen Ihren öffentlichen PGP-Schlüssel erhalten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
-
Hochladen auf einen Schlüsselserver:
In der Menüleiste der „GPG Schlüsselverwaltung“ können Sie unter „Schlüssel“ die Option „An Schlüsselserver senden“ wählen. Andere Nutzer können Ihren öffentlichen Schlüssel von dort herunterladen. -
Versand per E-Mail:
Senden Sie Ihren öffentlichen Schlüssel als Anhang in einer signierten E-Mail an Ihre Kommunikationspartner. -
Bereitstellung auf Ihrer Webseite:
Stellen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel zum Download auf Ihrer persönlichen Webseite zur Verfügung.
Verschlüsselte und signierte E-Mails versenden
Nach der Einrichtung können Sie mit der Mail-App unter macOS E-Mails verschlüsseln und signieren:
-
Verschlüsselung:
Beim Verfassen einer neuen E-Mail erscheint ein Schloss-Symbol, mit dem Sie die Nachricht verschlüsseln können. -
Signierung:
Ein Zahnrad-Symbol ermöglicht es Ihnen, die E-Mail zu signieren. Es wird empfohlen, E-Mails stets zu signieren, um dem Empfänger die Authentizität des Absenders zu bestätigen und die Verbreitung sicherer Kommunikation zu fördern.
Weitere Einstellungen können im Menüpunkt „GPGMail“ vorgenommen werden.
Alternative E-Mail-Clients
Eine Alternative zur Mail-App ist der E-Mail-Client Mozilla Thunderbird. Früher wurde dort das Plug-in Enigmail verwendet, um PGP-Unterstützung zu ermöglichen. In neueren Versionen ab Thunderbird 78 ist Enigmail nicht mehr erforderlich, da Thunderbird nun eine eigene OpenPGP-Implementierung integriert hat.
Hinweis zur Nutzung mit mailbox
Wenn Sie den mailbox Guard verwenden, können Sie Ihre eigenen PGP-Schlüssel in der Schlüsselverwaltung hochladen und die vom Guard generierten Schlüssel ersetzen.
Der mailbox Guard ist eine Sicherheitsfunktion von mailbox, die automatisch PGP-Schlüssel für Ihre E-Mail-Adressen generiert und verwaltet. Dadurch können Sie E-Mails verschlüsselt empfangen und senden, auch wenn Sie noch keinen eigenen PGP-Schlüssel eingerichtet haben.
Mehr Informationen zum mailbox Guard erhalten Sie unter: mailbox Guard