Zum Hauptinhalt springen

Antworten für Unternehmen

Die Business-Knowledge-Base wird aktuell überarbeitet. Schon bald finden Sie hier aktualisierte Inhalte und erweiterte Informationen, die Ihnen einen noch besseren Überblick über unsere Produkte und Services geben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie: Die Knowledge Base hat sich ein wenig verändert. Kategorien wurden angepasst und ggf. hinterlegte URLs aus der alten Knowledge Base sind nicht mehr gültig.

Soll ich Virenwarnungen weiterleiten

Die Antwort auf diese Frage ist einfach - Nein.

Immer wieder kursieren im großen Stil Warnungen vor vermeintlichen Viren. Und immer wieder fallen leichtgläubige Nutzer darauf rein und leiten diese Warnungen zu Hunderten an Mailbekanntschaften weiter.

Fachleute nennen diese Warnungen „Hoax“ (im Engl. etwa Scherz oder Streich). Damit bezeichnet man Virenwarnungen, die im großen Stil als E-Mail-Rundbrief kursieren und die beispielsweise folgenden Inhalt haben:

Virus „WOBBLER“ trifft per E-Mail mit Titel „CALIFORNIA“ ein

IBM und AOL haben mitgeteilt, dass dieser Virus praktisch „tödlich“ ist, schlimmer als der Virus MELISSA.
Virus „WOBBLER“ löscht alle in der Festplatte gespeicherten Informationen, zerstört Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer. Auf keinen Fall eine E-Mail mit diesem Titel öffnen!

Bitte diese Information auch an alle Bekannten, Mitarbeiter usw. weitergeben, die mit E-Mails arbeiten. Bisher sind wenige über diesen Virus informiert; daher bitte so schnell wie möglich alle anderen auch informieren.

Bitte leiten Sie keine Virenwarnungen weiter! Oft hilft auch schon ein Blick auf die Hoax-Liste der TU Berlin. Die meisten dieser „Scherz-Warnungen“ sind dort bekannt und bereits enttarnt.