WebDav unter Linux
Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebenen Funktionen sind in allen Tarifen außer dem Light-Tarif verfügbar.
In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie das Drive unter Linux (Ubuntu, Lubuntu, Mint) einrichten und mit einem lokalen Verzeichnis synchronisieren.
Diese Einrichtung bietet ähnliche Funktionen wie der native OX Drive-Client unter Windows.
Warum eine Synchronisierung einrichten?
Wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden, das über einen längeren Zeitraum offline ist, können Sie mit dieser Methode ohne Internetverbindung weiterarbeiten.
Sobald das Gerät wieder mit dem Internet verbunden ist, erfolgt die Synchronisierung automatisch.
Dadurch erhalten Sie eine Kopie Ihrer Dateien – eine Version wird online in Ihrem Mailbox- Drive gespeichert, die andere lokal.
Eine solche Redundanz kann dazu beitragen, Datenverluste zu vermeiden.
Einrichten des Drives unter Linux – Schritt für Schritt
Um die Synchronisierung zu aktivieren, benötigen Sie zwei Ordner: einen lokalen und einen Online-Ordner (das Mailbox- Drive).
In diesem Beispiel lauten die Verzeichnisse:
/media/drivefür das online (mailbox) Drive/home/username/drive-local/für das lokale Verzeichnis
Auf diese Weise wird das Drive in Ihrem Dateimanager (z.B. Dolphin) angezeigt und kann direkt aufgerufen werden.
Wenn Sie sich strikt an den Filesystem Hierarchy Standard (FHS) halten möchten, können Sie einen Standardpfad wie /mnt/drive verwenden.
Dieser ist jedoch in Ihrem Dateimanager möglicherweise weniger auffällig.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, verwenden Sie einfach den oben genannten Beispielpfad.
