Zum Hauptinhalt springen

Antworten für Privatkunden

Die Knowledge-Base für Privatkunden ist bereits weitgehend auf dem neuesten Stand. Vereinzelt werden einzelne Artikel aktuell noch überarbeitet und zeitnah angepasst. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen stets aktuelle Informationen zur Nutzung von mailbox bereitzustellen.

Bitte beachten Sie: Die Knowledge Base hat sich ein wenig verändert. Kategorien wurden angepasst und ggf. hinterlegte URLs aus der alten Knowledge Base sind nicht mehr gültig.

WebDAV unter Windows

WebDAV unter Windows

Sie können das mailbox Drive auch als Netzwerklaufwerk unter Windows einbinden.

Für den Zugriff via WebDAV benötigen Sie folgende Login-Daten:

WebDAV Zugangsdaten

  • Server: dav.mailbox.org
  • Typ: Sicheres WebDAV (HTTPS)
  • Benutzername: Ihre Haupt-Mail-Adresse bei mailbox
  • Passwort: Ihr Passwort bei mailbox
  • Ordner: https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/

Außerdem brauchen Sie den Nachnamen und Vornamen, die Sie in den mailbox Einstellungen eingetragen haben.

WebDAV-URL Formatierung – Akademischer Titel, Sonderzeichen und diakritische Zeichen

Akademische Grade & Titel

Sollten Sie in Ihren persönlichen Kontaktdaten einen Titel hinterlegt haben (z. B. Dr. Maxima Mustermann), so müssen Sie diesen eventuell in die WebDAV-URL mit aufnehmen, damit die Synchronisation funktioniert. Das ist zum Beispiel bei Joplin der Fall.

Beispiel:
Eine gültige WebDAV-URL für Dr. Maxima Mustermann sieht dann so aus:
https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Dr.%20Maxima%20Mustermann/

Anmerkung: %20 ersetzt in diesem Fall das Leerzeichen, das in der URL nicht zulässig ist.

Sonderzeichen und diakritische Zeichen

Wenn Sie Sonderzeichen (ä, ü, ö, ß) oder diakritische Zeichen (ł) im Namen haben, benutzen Sie bitte folgende Tabelle zur Umwandlung:
https://www.utf8-zeichentabelle.de/unicode-utf8-table.pl?number=1024&htmlent=1

Beispiel:
Eine korrekte WebDAV-URL für Bartłomiej Mustermann sieht dann so aus:
https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Bart%C5%82omiej%20Mustermann/

Windows-Netzwerklaufwerk verbinden

Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dieser PC. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Netzlaufwerk verbinden.

Es erscheint ein Fenster, in dem Sie den Laufwerkbuchstaben auswählen können, unter dem das neue Netzlaufwerk mit der Drive-Verbindung angezeigt werden soll.

Fügen Sie unter Ordner die Adresse https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Vorname, Nachname ein.

Das Komma und das Leerzeichen zwischen Vorname und Nachname müssen dabei eingegeben werden. Vor- und Nachname entnehmen Sie den Kontaktdaten Ihres Accounts bei mailbox (in den Konto-Einstellungen).

Varianten

Gelegentlich und je nach Anwendungsfall kann eine andere Syntax für die URL notwendig sein, beispielsweise wenn Programme Probleme mit dem Leerzeichen haben. Hier hilft es oft, %20 anstelle des Leerzeichens auszuprobieren.

Nachfolgend eine Liste der Schreibweisen:

  • https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Vorname Nachname
  • https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Vorname, Nachname
  • https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Nachname,%20Vorname/

Für Benutzer von Enpass:
https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore/Userstore/Nachname, Vorname/ENPASS

Setzen Sie nun das Häkchen bei Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen, und klicken Sie auf Fertig stellen.

Windows erstellt nun im Windows-Explorer Einträge unter Dieser PC und verlinkt hier den ausgewählten Netzwerk-Ordner als Netzlaufwerk. Beim Öffnen werden Sie nach Ihrem mailbox-Account und Ihrem Benutzerpasswort gefragt.

Hat alles geklappt, zeigt der Explorer nun den Inhalt Ihres Drive an.