WebDav unter Linux
WebDAV unter Linux – mailbox Drive einbinden
Mit dem WebDAV-Protokoll können Sie Ihr persönliches mailbox Drive direkt in Ihr Linux-System einbinden und komfortabel darauf zugreifen – ohne den Umweg über den Browser. Diese Einbindung ist ideal für alle, die regelmäßig mit Dateien in der Cloud arbeiten und eine nahtlose Integration in ihre Arbeitsumgebung bevorzugen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie das mailbox Drive entweder über einen Dateimanager oder dauerhaft über das Terminal einrichten.
Voraussetzungen
Um WebDAV unter Linux nutzen zu können, benötigen Sie ein aktives mailbox-Konto mit aktiviertem Drive, eine stabile Internetverbindung sowie – je nach Methode – eventuell Administratorrechte für Ihr System.
Einbindung über den Dateimanager (ohne Terminal)
Die einfachste Möglichkeit zur Nutzung von WebDAV unter Linux ist der Zugriff über den Dateimanager Ihrer Desktop-Umgebung. Sowohl GNOME (Nautilus) als auch KDE (Dolphin) unterstützen WebDAV standardmäßig.
Beispiel mit GNOME (Nautilus)
Öffnen Sie den Dateimanager und wählen Sie die Option „Mit Server verbinden“. Geben Sie dort folgende Adresse ein:
davs://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore
Bestätigen Sie mit „Verbinden“ und geben Sie anschließend Ihre vollständige E-Mail-Adresse bei mailbox sowie Ihr Passwort ein.
Beispiel mit KDE (Dolphin)
Öffnen Sie Dolphin, klicken Sie in die Adresszeile und geben Sie folgende Adresse ein:
webdavs://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore
Drücken Sie Enter und authentifizieren Sie sich mit Ihren Zugangsdaten.
Hinweis: Die Protokolle davs://
und webdavs://
stehen für verschlüsselte WebDAV-Verbindungen und sorgen für eine sichere Datenübertragung.
Einbindung mit davfs2 (dauerhafte Terminal-Variante)
Wenn Sie das mailbox Drive dauerhaft als Netzlaufwerk einbinden möchten – zum Beispiel, um es beim Systemstart automatisch zu mounten – empfiehlt sich die Verwendung von davfs2.
Schritte zur Einrichtung
-
Installieren Sie das Paket davfs2:
sudo apt install davfs2
-
Erstellen Sie einen lokalen Ordner für die Einbindung:
mkdir ~/mailbox-drive
-
Hinterlegen Sie Ihre Zugangsdaten in der Datei ~/.davfs2/secrets mit folgendem Eintrag:
/home/IhrBenutzername/mailbox-drive Ihre@mailbox IhrPasswort
-
Schützen Sie die Datei mit:
chmod 600 ~/.davfs2/secrets
-
Mounten Sie das Laufwerk manuell mit:
mount ~/mailbox-drive
-
Optional: Automatisches Einbinden beim Systemstart durch Eintrag in
/etc/fstab.
Sonderzeichen korrekt kodieren
Falls Ihre E-Mail-Adresse Sonderzeichen enthält, müssen diese in der URL entsprechend codiert sein:
- Leerzeichen →
%20
(Beispiel:Dr. Max
→Dr.%20Max
) - ä →
%C3%A4
(Beispiel:Mäxchen
→M%C3%A4xchen
)
Nutzen Sie bei Bedarf eine UTF-8-Kodierungstabelle für weitere Sonderzeichen.
Fehlerbehebung
Sollte der Zugriff fehlschlagen, überprüfen Sie die WebDAV-Adresse und Ihre Zugangsdaten. Erscheint die Meldung „Permission denied“, prüfen Sie Ihre Berechtigungen für den Mount-Ordner und die korrekte Konfiguration der Datei secrets
. Wird das Drive erfolgreich eingebunden, zeigt aber keine Inhalte, stellen Sie sicher, dass die Drive-Funktion in Ihrem mailbox-Konto aktiviert ist.