CaldDAV/CardDAV Übersichtsartikel
Bei der Nutzung von CardDAV/CalDAV in Verbindung externer Anwendungen wie DAVx⁵, Outlook oder Thunderbird muss ein Applikationspasswort anstelle des normalen mailbox-Passworts verwendet werden.
Eine Anleitung finden Sie hier:
Applikationspasswörter erstellen und verwalten
CalDAV und CardDAV – Übersicht
Mit CalDAV und CardDAV können Sie Ihre Kalender und Kontakte auf verschiedenen Geräten und in unterschiedlichen Anwendungen synchronisieren. Diese Protokolle ermöglichen eine offene, standardisierte Verbindung zu Ihrem Kalender- und Adressbuchsystem – unabhängig von der verwendeten Plattform oder Software.
Was sind CalDAV und CardDAV?
CalDAV und CardDAV sind offene Standards, die eine sichere und plattformunabhängige Synchronisation Ihrer Kalender und Kontakte ermöglichen.
Während CalDAV speziell für die Verwaltung von Kalenderdaten wie Terminen, Ereignissen und Aufgaben entwickelt wurde, dient CardDAV dem Austausch und der Pflege von Kontakten in Adressbüchern.
Beide Protokolle basieren auf WebDAV, einer Erweiterung des HTTP-Protokolls, und übertragen sämtliche Daten verschlüsselt über HTTPS. Dadurch wird gewährleistet, dass Ihre Informationen beim Zugriff und bei der Synchronisation stets geschützt bleiben. Dank ihrer offenen Standardisierung sind CalDAV und CardDAV mit einer Vielzahl moderner Anwendungen und Betriebssysteme kompatibel – von mobilen Geräten bis hin zu professionellen Desktop-Clients.
Vorteile der Nutzung
- Zugriff auf Kalender und Kontakte von jedem beliebigen Gerät aus
- Unterstützung bei der Verwaltung gemeinsamer Kalender und Adressbücher
- Kompatibilität mit verschiedenen Anwendungen und Betriebssystemen
Serveradressen
Verwenden Sie für die Verbindung folgende Serveradressen:
| Dienst | URL |
|---|---|
| CalDAV | https://dav.mailbox.org |
| CardDAV | https://dav.mailbox.org |
Hinweis: Bei mehreren Kalendern oder Adressbüchern können die Pfade individuell abweichen. Die genaue URL wird in der jeweiligen Anwendung automatisch aus Ihrem Benutzerkonto abgeleitet.
Anleitungen für verschiedene Anwendungen
Im Folgenden finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung von CalDAV und CardDAV in den gängigsten Anwendungen:
CalDAV & CarDAV Android
CalDAV & CardDAV unter Android (DAVx⁵)
Richten Sie die Synchronisation mit der App DAVx⁵ ein, um Kalender und Kontakte sicher auf Android-Geräten zu verwalten. Diese Anleitung enthält empfohlene Einstellungen und Hinweise zur Fehlerbehebung.
CalDAV & CarDAV iOS und macOS
[CalDAV & CardDAV unter iOS / macOS]
So verbinden Sie Ihr iPhone, iPad oder Ihren Mac mit Ihrem Kalender und Adressbuch über die integrierten Systemfunktionen.
CalDAV & CarDAV Outlook
[CalDAV & CardDAV in Outlook]
Anleitung zur Integration in Microsoft Outlook mithilfe eines CalDAV-/CardDAV-Plugins (z. B. CalDAV Synchronizer) für die Synchronisation von Terminen und Kontakten.
CalDAV & CarDAV Thunderbird
[CalDAV & CardDAV in Thunderbird]
Einrichtung über die Kalender- und Adressbuchfunktionen von Thunderbird, inklusive Nutzung gemeinsamer Kalender und Adressbücher.
CalDAV & CarDAV Evolution
[CalDAV & CardDAV in Evolution (Linux)]
So richten Sie CalDAV und CardDAV im Mail-Client Evolution unter Linux ein – inklusive Prüfung der SSL-Verbindung und Synchronisationsoptionen.
Weitere Hinweise
Wenn Sie in Ihrem mailbox-Account mehrere Kalender oder Adressbücher verwenden, achten Sie darauf, die jeweils korrekte Ressourcen-URL zu wählen. Jede Kalender- oder Adressbuchinstanz besitzt eine eigene Adresse, zum Beispiel https://dav.mailbox.org/caldav/<kalendername>/. Diese wird in den meisten Anwendungen automatisch erkannt, kann jedoch bei Bedarf auch manuell eingetragen werden. Eine fehlerhafte URL kann dazu führen, dass keine Synchronisation erfolgt oder falsche Daten angezeigt werden. Sollte die Synchronisation nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst die SSL-Verbindung sowie die Serveradresse. Die Verbindung muss immer verschlüsselt über https://dav.mailbox.org hergestellt werden, damit Ihre Daten geschützt bleiben. Achten Sie darauf, dass keine Zertifikatswarnungen angezeigt werden und dass eine stabile Internetverbindung besteht. In einigen Fällen kann es hilfreich sein, die Serveradresse testweise im Browser aufzurufen, um die Erreichbarkeit zu prüfen. Beachten Sie außerdem, dass sich die Einrichtungsschritte je nach verwendeter Anwendung, Betriebssystem oder Version leicht unterscheiden können. Die in diesem Artikel beschriebenen Abläufe dienen als Orientierung. Sollte die Benutzeroberfläche in Ihrer App abweichen, folgen Sie bitte den sinngemäßen Menüführungen. Viele Anwendungen erkennen die korrekten Einstellungen automatisch, sobald Sie Ihre mailbox-Zugangsdaten eingeben.
