Zum Hauptinhalt springen

Antworten für Unternehmen

Die Business-Knowledge-Base ist bereits weitestgehend auf dem neuesten Stand. Einzelne Artikel werden aktuell noch überarbeitet und angepasst. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen stets aktuelle Informationen zur Nutzung von mailbox bereitzustellen.

Bitte beachten Sie: Die Knowledge Base hat sich ein wenig verändert. Kategorien wurden angepasst und hinterlegte URLs aus der alten Knowledge Base sind ggf. nicht mehr gültig.

FAQ zu Adressbüchern und Kalendern

Farbige Kalender

Für die Arbeit mit dem mailbox Office ist es möglich, Kalendern individuelle Farben zuzuweisen, um die Darstellung übersichtlicher zu gestalten.
Wählen Sie dafür die gewünschte Farbe über das Kontextmenü des Kalenders aus.

Wenn Sie sich anschließend alle Termine anzeigen lassen (Alle meine Termine), werden diese in den von Ihnen gewählten Farben dargestellt.
So behalten Sie auch bei mehreren Kalendern stets den Überblick.

iCal-Import: Ferien, Feiertage, Müllabfuhr

Ein verbreiteter Standard für Kalenderinhalte im Dateiformat sind iCal-Dateien. Diese Dateien ermöglichen es Ihnen beispielsweise, ein lokales Backup Ihres Kalenders zu erstellen oder andere Kalenderinhalte in Ihren Kalender zu importieren.

Möchten Sie beispielsweise die aktuellen Ferien in Ihrem Kalender haben, ohne diese manuell einzutragen, dann nutzen Sie am besten Dienste wie https://www.schulferien.org.
Dort finden Sie stets aktuelle Ferientermine zum Download. Unter https://www.schulferien.org/deutschland/ical/ finden Sie immer korrekte Ferientermine im iCal-Format, die sich einfach als Datei in Ihren Kalender importieren lassen.

Ebenfalls frei verfügbar sind viele Feiertagskalender für die verschiedenen (Bundes-)Länder sowie Angebote von privaten Firmen. So bieten beispielsweise Entsorgungsunternehmen iCal-Dateien mit Abholterminen für die Müllabfuhr an.

Laden Sie dazu einfach die passende iCal-Datei herunter – beispielsweise von schulferien.org – und öffnen Sie dann Ihren mailbox-Account.
Im Reiter Kalender wählen Sie den Kalender aus, in den Sie die iCal-Datei importieren möchten. Öffnen Sie im Einstellungsmenü des Kalenders (drei waagerechte Linien) den Menüpunkt Importieren.
Wählen Sie im folgenden Auswahldialog die heruntergeladene iCal-Datei aus – schon werden Ihnen die aktuellen Termine im mailbox-Kalender angezeigt.

Hinweis: Bitte legen Sie einen neuen Kalender für den Import an und verwenden Sie nicht den Hauptkalender.

Globales Adressbuch

Das globale Adressbuch enthält automatisch alle Kontakte Ihres Kontextes, zum Beispiel eines Familien Accounts.
Dieses Adressbuch ist nicht editierbar. Sie können jedoch einzelne Kontakte in Ihre eigenen Adressbücher kopieren und dort weiter bearbeiten.

Telefonnummernverlust auf Smartphones mit CardDAV

Werden Kontaktdaten im mailbox-Webinterface bearbeitet, bevor eine Änderung hochgeladen wurde, die Sie beispielsweise auf Ihrem Smartphone vorgenommen haben, kann es zu Datenverlust bei Telefonnummern kommen.

Ursache ist die unterschiedliche Umsetzung von Standards durch verschiedene Hersteller – insbesondere bei der Frage, wie viele Telefonnummern ein CardDAV-Eintrag enthalten darf.
Wir haben dieses Problem an unseren Softwarehersteller weitergegeben und arbeiten eng mit ihm zusammen, um eine Lösung zu finden.

Datenverlust auf Mobiltelefonen

Unter bestimmten Umständen kann es bei der Nutzung von CardDAV (dem Synchronisationsprotokoll für Kontaktdaten) dazu kommen, dass Telefonnummern unvollständig oder fehlerhaft synchronisiert werden.
In manchen Fällen kann das zu Datenverlust führen.

Wenn Sie Telefonnummern auf Ihrem Android-Smartphone in Ihr Adressbuch eintragen, müssen Sie pro Kontakt eine Standardnummer festlegen, bevor die Telefonnummern synchronisiert werden können.
Diese Standardnummer bleibt bei jedem Kontakt erhalten. Wenn Sie nun weitere Telefonnummern zu demselben Kontakt auf dem Smartphone hinzufügen, werden diese zunächst lokal gespeichert, jedoch nicht sofort mit dem Server synchronisiert.

Fügen Sie im Webinterface zum selben Kontakt ebenfalls Telefonnummern hinzu, kann es passieren, dass die auf dem Smartphone gespeicherten Nummern bei der nächsten Synchronisation überschrieben werden, da der Datensatz aus dem Webinterface als aktueller gilt.

Warum sind Kalender und Adressbuch nicht verschlüsselt?

Eine Verschlüsselung von Kalender- und Adressbuchdaten ist aus technischen Gründen immer unvollständig. Damit der Webclient die entsprechenden Daten anzeigen kann, müssen diese unverschlüsselt vorgehalten werden.
Ein Nutzer kann sich also nicht darauf verlassen, dass der Anbieter technisch vom Zugriff ausgeschlossen ist.

Bei mailbox gibt es viele Accounts, die als Familien Accounts oder Geschäftskonten miteinander vernetzt sind.
Ein Vorteil dieser Vernetzung besteht darin, dass Kalender und Adressbücher gegenseitig freigegeben werden können.
Diese Funktionen wären jedoch nicht möglich, wenn die Daten ausschließlich vom ursprünglichen Inhaber lesbar wären.

Langfristig planen wir zusätzliche Funktionen für Kalender und Kontakte – etwa Erinnerungsdienste –, die nicht funktionieren würden, wenn diese Bereiche vollständig verschlüsselt wären.