Zum Hauptinhalt springen

Antworten für Unternehmen

Die Business-Knowledge-Base wird aktuell überarbeitet. Schon bald finden Sie hier aktualisierte Inhalte und erweiterte Informationen, die Ihnen einen noch besseren Überblick über unsere Produkte und Services geben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie: Die Knowledge Base hat sich ein wenig verändert. Kategorien wurden angepasst und ggf. hinterlegte URLs aus der alten Knowledge Base sind nicht mehr gültig.

WebDav unter Linux

Unter Linux lässt sich das mailbox.org-Drive mit dem WebDAV nutzen. Die Verbindungsdaten sind:

Server:
Typ:
Ordner:
Benutzername:
Passwort:

**dav.mailbox.org
**Sicheres WebDAV (https)
/servlet/webdav.infostoreIhre Haupt-E-Mail-Adresse bei mailbox.orgIhr Passwort

Variante 1: Zugriff mit Dateibrowser

Unter Linux gibt es eine Vielzahl von Dateibrowsern, mit denen ein Zugriff auf WebDAV-Verzeichnisse möglich ist. Bitte schauen Sie dazu in die Anleitung oder man-Page Ihrer Software. Generell benötigen Sie dazu die URL zu Ihrem mailbox.org-Drive, die in verschiedenen Varianten (je nach Programm) angegeben werden muss:

In den Dateibrowsern „Dolphin“ (K Desktop Environment) oder „Thunar“ (Xfce-Desktop) können Sie die oben genannte URL in der Adressleiste eingeben. Nach der Abfrage von Benutzernamen und Passwort für den Login wird das WebDAV-Verzeichnis angezeigt. Für den schnellen Zugriff können sie die Adresse als Lesezeichen speichern.

Verwenden Sie „Nautilus“ (Gnome-Desktop), bauen Sie die Verbindung auf folgendem Weg auf:

  1. Öffnen Sie Nautilus und gehen Sie auf „Einstellungen -> mit Server verbinden oder links in der Seitenleiste auf mit Server verbinden“.

  2. Geben Sie in der Adressleiste die Adresse „davs://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore“ ein.

    Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für den Zugang ein.

  3. Ergebnis: Die Dateien aus Ihrem mailbox.org-Drive werden nun im Browser angezeigt.

Variante 2: Auf der Kommandozeile mounten

Sie können Ihre Drive-Freigabe auch direkt auf der Kommandozeile mit dem mount-Kommando einbinden. Installieren Sie dazu ggf. die Software „davfs“ bzw. „davfs2“ nach. Legen Sie ein Verzeichnis an (beispielsweise „/mnt/drive“) und binden Sie Ihr Drive ein:

mount.davfs https://dav.mailbox.org/servlet/webdav.infostore /mnt/drive

Geben Sie anschließend noch Ihren mailbox.org-Benutzernamen und Ihr Passwort ein.

Achtung: Um Schreibzugriff zu bekommen, prüfen Sie die folgenden Werte in der davfs.conf:

if_match_bug 1 use_locks 0 cache_size 1 table_size 4096 delay_upload 1 gui_optimize 1