Zum Hauptinhalt springen

Antworten für Privatkunden

Die Knowledge-Base für Privatkunden ist bereits weitgehend auf dem neuesten Stand. Vereinzelt werden einzelne Artikel aktuell noch überarbeitet und zeitnah angepasst. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen stets aktuelle Informationen zur Nutzung von mailbox bereitzustellen.

Bitte beachten Sie: Die Knowledge Base hat sich ein wenig verändert. Kategorien wurden angepasst und ggf. hinterlegte URLs aus der alten Knowledge Base sind nicht mehr gültig.

Chat mit XMPP und Jabber bei mailbox

Chat mit XMPP und Jabber bei mailbox

Alle mailbox-Nutzer ab dem Plan Standard können unseren sicheren Chatserver nutzen.
Dieser bietet neben einer TLS-Verschlüsselung auf dem aktuellen Stand der Technik auch moderne Sicherheitsfunktionen wie DANE / TLSA und wird regelmäßig durch Tests wie den IM-Repository TLS-Test auf seine Sicherheit überprüft.
mailbox betreibt dafür einen eigenen XMPP-Server mit starker SSL/TLS-Verschlüsselung, der unter Ihrem jeweiligen Accountnamen (identisch mit Ihrer primären Mail-Adresse) zur Verfügung steht. Sie sind automatisch freigeschaltet und können diesen Service jederzeit nutzen – auch in Verbindung mit Ihrer eigenen Domain.
Nutzer im Light-Plan sollten ein Upgrade in Betracht ziehen, um dieses Feature nutzen zu können.


Abbildung 1: Der XMPP Webchat, umgangssprachlich gerne auch noch „Jabber“ genannt, erlaubt freies, sicheres und privates Instant Messaging mit mailbox.

Was ist XMPP?

XMPP, auch unter dem Namen Jabber bekannt (benannt nach einem beliebten Client), ist ein Chatsystem für Instant Messaging, ähnlich wie Facebook Messenger, Signal, Threema oder Telegram.

Der große Vorteil von XMPP gegenüber den meisten anderen Chatsystemen ist, dass die Software vieler Chat-Programme (Clients), das gesamte XMPP-Protokoll sowie die Server als Open-Source-Software verfügbar sind und dezentral funktionieren.

Als Nutzer ist man somit nicht von einem zentralen Anbieter oder Eigentümer der Software abhängig. Im Gegenteil: Da der XMPP-Standard offen ist, kann man jederzeit frei entscheiden, welchem Anbieter man sein Vertrauen schenkt, indem man dessen Server nutzt.
Mit entsprechendem Know-how kann sogar ein eigener Jabber-Server betrieben werden. Die Jabber-Server verschiedener Anbieter sind miteinander verbunden.

Dadurch können Sie als Nutzer eines Anbieters auch mit Nutzern auf den Servern anderer Anbieter kommunizieren. Eine Jabber-Nachricht wird ähnlich wie eine Mail an den jeweiligen Server zugestellt – in der Regel jedoch deutlich schneller und näher an echter Echtzeitkommunikation (Instant Messaging).
XMPP-Clients zeigen die Liste der eigenen Kommunikationspartner an. Fügt man einen Benutzer hinzu und erhält die entsprechende Freigabe, kann man jederzeit sehen, wer gerade online ist, und direkt kommunizieren.

Hinweis: Jabber kann jedoch weit mehr als nur Text-Chats anbieten – beispielsweise den Austausch von Dateien oder Gruppenchats.

Funktionsumfang des XMPP-Servers von mailbox

  • Service Discovery (XEP-0030)
  • Carbons (XEP-0280)
  • Client State Indication (XEP-0352)
  • Stream Management (XEP-0198)
  • Push Notifications (XEP-0357)
  • Blocking (XEP-0191)
  • Multi-User Chat (XEP-0045)
  • Message Archive Management (XEP-0313)
  • HTTP File Upload (XEP-0363)
  • SOCKS5 Bytestreams (XEP-0065)
  • Dateitransfer-Proxy: proxy.mailbox.org, Port: 5000
  • Tor Hidden Service Adresse: kqiafglit242fygz.onion

Message Archive Management (XEP-0313) wird mit einer Vorhaltezeit von 7 Tagen unterstützt. Gruppenchats werden standardmäßig nicht protokolliert; dies kann pro Raum im Jabber-Client konfiguriert werden.

HTTP File Upload (XEP-0363) ist aktiviert, um Bilder in Jabber-Konferenzräumen zu teilen.

  • Maximale Dateigröße: 10 MB
  • Geteilte Bilder werden nach 1 Stunde vom Server gelöscht

Achtung: Die meisten Jabber-Clients speichern Bilder unverschlüsselt auf unserem Server. Bitte prüfen Sie die Einstellungen Ihres Clients, bevor Sie dieses Feature verwenden.

Support

Aufgrund der Vielzahl möglicher Clients und Konfigurationen kann mailbox leider keinen Support für XMPP- oder Jabber-Probleme anbieten. Häufig liegen die Ursachen in der eingesetzten Software; ein Wechsel des Clients behebt das Problem in den meisten Fällen. Fragen zur Bedienung oder zu technischen Details der Clients richten Sie bitte an das Support-Forum Ihres Jabber-Clients.