Sie können den Anonymisierungsdienst TOR („The Onion Routing“) verwenden, um Ihre E-Mails anonym und unbeobachtet zu verwalten. Wir unterstützen die anonyme Nutzung, indem wir einen eigenen Tor-Exit-Node in unserem Rechenzentrum betreiben.
Benötigte Software
Um auf Ihre E-Mails anonym über Tor zuzugreifen, benötigen Sie folgende Komponenten:
- Sie benötigen den Tor Browser.
Laden Sie einfach das für Ihr Betriebssystem passende Paket herunter und installieren Sie es. Der Tor Browser enthält den Tor-Daemon, der zusammen mit ihm gestartet wird. - Sie sollten eine angepasste Konfiguration des Tor-Daemon verwenden.
Wichtig: Bitte konfigurieren Sie den Tor-Daemon so, wie es in unserer Anleitung „Den Tor-Exit-Node von mailbox.org verwenden“ empfohlen wird.
Die resultierende Verbindungen ist genau so sicher, wie die Verbindung zu einem durch Tor versteckten Dienst, vermeidet aber Onion-Hostnamen (und dadurch SSL-Zertifikatsfehler). - Außerdem benötigen Sie Mozilla Thunderbird mit dem Add-on „TorBirdy“.
Sie können TorBirdy in der Add-on-Verwaltung von Thunderbird installieren, indem Sie dort nach dem Add-on suchen und es anschließend zur Installation auswählen.
Linux-Nutzer können das Paket „xul-ext-torbirdy“ durch die Paketverwaltung installieren.
Die Verwendung von Thunderbird mit dem Add-on TorBirdy ist die einzige durch TorProject.org empfohlene Softwarekombination zur anonymen Verwaltung von E-Mails mit einem E-Mail-Client und Tor. Daher werden wir auch nur für diese Softwarekombination Support leisten.
Konfiguration von Thunderbird
Nachdem Sie das Add-on TorBirdy installiert haben, müssen Sie der Tor Browser starten (und damit auch den Tor-Daemon). Sie können auf Ihre E-Mails nur via Tor mit Thunderbird zugreifen, solange der Tor Browser läuft!
Achten Sie außerdem darauf, dass unten rechts in der Statuszeile von Thunderbird der Status „TorBirdy aktiv: Tor“ angezeigt wird.
TorBirdy deaktiviert aus Sicherheitsgründen den Assistenten für die Account-Erstellung. Beim Anlegen eines neuen Accounts können Sie mit Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und des Passwortes lediglich auswählen, ob Sie einen POP3- oder einen IMAP-Account erstellen wollen.
Da der Tor-Daemon den Datenverkehr ab sofort durch das Tor-Netzwerk direkt zu uns leitet, können alle anderen Einstellungen genau so bleiben, wie Sie sie auch ohne Verwendung von Tor gesetzt hätten. Die im Folgenden gezeigte Postfach-Konfiguration unterscheidet sich nicht von den „normalen“ Postfach-Einstellungen, die Sie ebenfalls in unseren FAQ nachlesen können:
Die Server-Konfiguration müssen Sie selbst vornehmen.
Um mit POP3 auf Ihren mailbox.org-Account zuzugreifen, nutzen Sie bitte folgende Einstellungen:
- Server: pop3.mailbox.org
- Port: 995 (SSL/TLS) oder 110 (STARTTLS)
- Benutzername: Ihre mailbox.org Haupt-E-Mail-Adresse (z.B. max.mustermann@mailbox.org)
- Authentifizierung: Passwort, normal
Falls Sie lieber per IMAP auf Ihre E-Mails zugreifen wollen, nutzen Sie bitte folgende Konfiguration:
- Server: imap.mailbox.org
- Port: 993 (SSL/TLS) oder 143 (STARTTLS)
- Benutzername: Ihre mailbox.org Haupt-E-Mail-Adresse (z.B. max.mustermann@mailbox.org)
- Authentifizierung: Passwort, normal
Zum Schluss muss nur noch der SMTP-Server konfiguriert werden.
Bitte nutzen Sie folgende Einstellungen:
- Server: smtp.mailbox.org
- Port: 465 (SSL/TLS) oder587 (STARTTLS)
- Benutzername: Ihre mailbox.org Haupt-E-Mail-Adresse (z.B. max.mustermann@mailbox.org)
- Authentifizierung: Passwort, normal
Gratulation: Sie haben nun Ihren E-Mail-Account in Thunderbird erfolgreich eingebunden und Ihn für die Verwendung mit dem Tor-Netzwerk konfiguriert!
Verwandte Artikel